| Startseite | Wissen | Impressum | Buchtips | ||||||||
![]() |
|||
Sarder |
|||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Bilder |
||
| Geschichte Der Sarder hat seinen Namen wohl von der antiken Stadt Sardes in Kleinasien. In neuerer Zeit findet die namentliche Abgrenzung zum Karneol eigentlich kaum noch statt. |
||
| Verwendung Schmuckstein in vielen Variationen.
|
||
| Fälschung und Imitationen Die meisten im Handel erhältlichen Sarder sind gefärbt und gebrannt. |
||
| Literatur |
||
| Weblinks |
||
|
|||||||
|
|
|||||||
© Copyright Michael Utzerath GmbH |
|||||||